Warum Dein Verkaufsgespräch am Eisberg scheitern kann
![](https://wogibtswas.de/media/blog/ice/ice3.jpg)
Kurz gesagt: Du kannst zwar mit geprüften Informationen und einwandfreien Argumenten faktisch überzeugen, triffst Du jedoch nicht den richtigen Ton, die zum Kunden passende Mimik und Gestik, dann wird er sich nicht von Deinem Produkt überzeugen lassen. Denn rund 80 % in der Kundenkommunikation hängen direkt mit der emotionalen und nur 20 % mit der rationalen Wahrnehmung des Gegenübers zusammen. Wie aber umschiffst Du nun diese eisigen Untiefen in der Kommunikation mit Deinem Kunden erfolgreich?Bis zu 80 % der menschlichen Entscheidungsprozesse spielen sich unterbewusst ab, z. B. im limbischen System und anderen emotionalen Arealen des Gehirns.
Eisberg-Checkliste: Emotionale Faktoren richtig einschätzen
![](https://wogibtswas.de/media/blog/ice/ice2.jpg)
- 1. Relevanz Betritt ein Kunde Dein Geschäft, dann sortiert er binnen Sekunden und wählt die ersten Optionen aus. Dabei vergleicht er seine mitgebrachten Vorstellungen mit dem, was er tatsächlich vor sich sieht. Unterstütze diesen Orientierungsprozess durch eine klare Auszeichnung von Abteilungen, Produktgruppen und sinnvollem Zubehör.
- 2. Vertrauen Eine zeitgemäße und seriöse Gestaltung der Angebote sowie Hinweise auf Zertifikate, Gütesiegel oder Testberichte schaffen Vertrauen und bilden einen authentischen Rahmen für ein Gespräch auf Augenhöhe.
- 3. Stimulanz Nur wenn Du verstehst, was Deinem Kunden wichtig ist, kannst Du ihn auch adäquat beraten. Frage also nach, welche Bedürfnisse und Vorstellungen er hat, was er erreichen möchte und mit welchen Absichten er ins Geschäft gekommen ist. Stimuliere seinen Entscheidungsprozess, indem Du ihm verschiedene Möglichkeiten aufzeigst.
- 4. Bewertung Gehe gelassen und verständnisvoll mit Einwänden um und nehme diese ernst. Versuche, dem Kunden sinnvolle Alternativen aufzuzeigen und ihm damit das Gefühl zu geben, dass er trotz seiner Bedenken auch Vorteile mit dem Produkt hat.
- 5. Authentizität Weise schon während des Kundengesprächs daraufhin, dass Du aus eigener Erfahrung voll und ganz hinter dem Produkt stehst und daher auch nach dem Kauf für den Kunden da bist und ihn bei Problemen oder Fragen zur Seite stehst.